Encryption + Authentification

diese HamGroup dient dem Erfahrungs-Austausch für alle Hams, welche sich für Encryption und Authentification interessieren.

HamGroup «Encryption + Authentification»

worum geht es?

Interessiert ? Am Meeting hereinschauen darf jeder/jede. Völlig unverbindlich! Falls Sie bei dieser HamGroup vollumfänglich mitmachen möchten, bitte das Formular ganz unten rechts ausfüllen und abschicken.

Verschlüsselung (auch: Chiffrierung oder Kryptierung) ist die von einem Schlüssel abhängige Umwandlung von „Klartext“ genannten Daten in einen „Geheimtext“ (auch „Chiffrat“ oder „Schlüsseltext“ genannt), so dass der Klartext aus dem Geheimtext nur unter Verwendung eines geheimen Schlüssels wiedergewonnen werden kann.
Verschlüsselung dient zur Geheimhaltung von Nachrichten, beispielsweise um Daten gegen unbefugten Zugriff abzusichern oder um Nachrichten vertraulich zu übermitteln. Die Wissenschaft des Verschlüsselns wird als Kryptographie bezeichnet.
Authentifizierung ist die Verifizierung der Behauptung der Authentizität. Oft wird die Authentifizierung eines Gegenübers dabei als Identifizierung dessen verwendet und ist auch im Sinne einer Identitätsfeststellung denkbar. Authentifizierung ist somit im Prinzip der Nachweis, dass es sich um das Original handelt, wobei sich eine Authentifizierung nicht nur auf Menschen beziehen kann, sondern auf beliebige materielle oder immaterielle Gegenstände, z. B. elektronische Dokumente oder auch Kunstgegenstände.
Ohne Verschlüsselung ist Authentifizierung nicht möglich.

Sowohl über Funk als auch übers öffentliche Internet sind die übertragenen Informationen leicht abhörbar. Informations-Übermittler sind deshalb gezwungen, zur Wahrung ihres Grundrechts der Privatsphäre verschlüsselt zu übertragen. Tun sie das nicht, handeln sie fahrlässig (Fachleute: grobfahrlässig).

In freiheitlichen Ländern wie der Schweiz ist Verschlüsselung/Encryption selbstverständlich nicht verboten (BV Art 13 und 35). Das Radioreglement RR der ITU erlaubt Hams die Verschlüsselung innerhalb eines Landes explizit (Volume 1, 25.2A 1A). Das RR ist in der Schweiz geltendes Recht.
International setzt sich vor allem Amesty International für die Wahrung dieses Grundrechts ein. Auch FSFE.org. Ein weiterer Artikel ist auch hier zu finden.
Wir leben nicht in einem Überwachungs-Staat.

Im weiteren gibt es keine absolut “sichere” Verschlüsselung (wie z.B. der Shor-Algorithmus zeigt). Die Dienste der Staaten verfügen über die Fähigkeiten, jede Verschlüsselung zu brechen – deshalb ist Verschlüsselung niemals eine Bedrohung für die Staats-Sicherheit.

online Meeting 
bitte in der BBB-Videokonferenz mit Vorname und Call anmelden, oder mit Vorname Nachname falls kein Call.
Dieser BBB-Raum ist 7x24h in Betrieb und kann jederzeit von den Mitgliedern dieser HamGroup benützt werden!
(versuchsweise öffentlich zugänglich, um Interessenten welche noch nicht Mitglied sind, den Einstieg zu erleichtern.)

Meetings («Stamm») öffentlich – für alle

jeden 3. Dienstag des Monats um 1900 Uhr

Eure Traktanden-Wünsche 

bitte teilt uns Eure Traktanden-Wünsche vor dem Meeting mit, z.Bsp. eigene kurze Beiträge,  Diskussions-Themen, Fragen an “Experten”,  usw. Benützt dazu bitte das FORUM im Moodle dieser HamGroup! Reminder und Traktandenliste erhalten nur die Registrierten !

Moderator dieser HamGroup

a.i. Willi Vollenweider HB9AMC

Moodle-Site der HamGroup «Encryption + Authentification»
(Termine, Dateien, Programme, Tools, Links, HamGroup-Forum, etc)
Login/Passwort erforderlich. Anmeldung unten. USKA-Mitgliedschaft für den Zugang zum Moodle obligatorisch (CHF 20 für Jugendliche)

Moodle-Raum unserer HamGroup
(für USKA-Mitglieder. Login-Name ist Dein Call klein geschrieben)

Events

zurzeit keine bekannt. Hinweise sind sehr erwünscht!

Sprachen

deutsch / english / français

Wiki’s
Themen-spezifisch

zurzeit kein Wiki bekannt

Anmeldung
zur voll-berechtigten Teilnahme an dieser HamGroup
(USKA-Mitgliedschaft obligatorisch, CHF 20 für Jugendliche).
Zur Beachtung: die Anmeldung wird überprüft und in der Regel innert wenigen Tagen freigeschaltet.