was sind HamGroups ?
wenn Sie neu bei HamGroups sind, lesen Sie bitte die untenstehende Einführung.
Intro
was sind HamGroups und wie können wir sie effizient nutzen?
die HamGroups werden durch das Ressort “Ausbildung” der USKA zur Verfügung gestellt. Fragen und Anregungen bitte an ausbildung@uska.ch
«HamGroups» fördern nach besuchten HamWebinar- und HamAcademy-Veranstaltungen den weiteren Austausch unter gleichinteressierten Funkamateuren. «HamGroups» dienen dazu, Fachwissen innerhalb der Funkamateure zusammenzuführen und weiterzuentwickeln.
Kein «Wunder» bei der sich stetig weiter entwickelnden Technik, dass sich viele Funkamateure weiterbilden möchten. Die USKA stellt ihnen in den Formaten «HamWebinar» und «HamAcademy» schon jetzt eine breite Pallette an Weiterbildungs-Angeboten bereit. Viele Mitglieder kennen inzwischen unsere Website www.HamWebinar.ch.
Da kann sich der wissensbegierige Funkamateur mit neuen Themen, Gebieten oder Gerätschaften bekannt machen. Diese Angebote stehen auch Kommunikations-Technologie-interessierten Personen offen, die noch nicht Funkamateure sind. Unsere Weiterbildungs-Aktivitäten sind selbstverständlich auch im Sinne unserer Nachwuchs-Förderung zu verstehen.
Soweit, so gut. Aber:
«wie geht es nach dem Besuch einer solchen Veranstaltung nun für mich weiter? Ich besuche die Veranstaltung ja nicht zum Zeitvertreib. Ich möchte das Gelernte in die Praxis umsetzen! Selber erleben, ob überhaupt und wie es funktioniert.
Soll ich das allein im «stillen Kämmerlein» («Shack») tun ?»
Nein, das macht wenig Spass! Sehr viel erfolgsversprechender und lustiger ist es doch, sich regelmässig mit Gleich-Interessierten zu treffen, welche ähnliche Experimente wie ich machen möchten. Der gegenseitige Austausch und das Erfahren bereits gemachter Erkenntnisse ist dabei enorm hilfreich. Wieso soll jedermann gleichsam «das Rad wieder neu erfinden»?
Ganz wichtig ist die Rücksichtnahme auf den Wohnort unserer Mitglieder. Unsere Mitglieder wohnen über’s ganze Land verstreut, einzelne auch im Ausland. Sie alle sollen an unserer Community teilhaben können, ohne stundenlange Anfahrten zu (physischen) Meetings auf sich nehmen zu müssen.
Die von der USKA nun zu diesem Zweck bereitgestellte Struktur nennen wir «HamGroups.ch». Wir haben dieses Vorhaben bereits im HBradio 2/2021 (Seite 63) kurz angekündigt. Nun ist diese Konzept-Idee in der Umsetzungs-Phase angekommen.
Woraus besteht die HamGroup-Infrastruktur der USKA?
Das Präsidial-Ressort der USKA ist an der Arbeit, zeitnah etliche HamGroups in Betrieb gehen zu lassen, abgestimmt auf Bedarf und Wünsche unserer Mitglieder. Jede einzelne HamGroup befasst sich mit einem ganz spezifischen Fach-Thema. Wir werden Erfahrungen mit diesem neuen Angebot sammeln und unsere Instrumente weiterentwickeln. Die HamGroup-Infrastruktur besteht derzeit vor allem aus BBB (BigBlueButton) und Moodle. Beide Tools sind enorm verbreitet und «open source software», so wie wir Funkamateure dies bevorzugen.
Die HamGroups werden technisch durch folgende Funktionen gebildet:
- Meetings
Die HamGroups treffen sich ein bis zwei mal pro Monat online (USKA-BBB-Videokonferenz im BBB-Raum der HamGroup). Gelegentliche physische Treffen sind selbstverständlich auch möglich.
Der HamGroup-eigene BBB-Raum ist 7x24h zugänglich, kann also neben den geplanten Meetings jederzeit für ad hoc Meetings von HamGroup-Mitgliedern benützt werden. Ähnlich wie ein reserviertes Sitzungs-Zimmer in einem Klub-Haus oder eine reservierte Frequenz auf unseren Bändern! - Dokumenten-Ablage
Informationen aller Art können auf unserer HamGroup-Moodle-Web-Plattform abgelegt und gegenseitig zur Verfügung gestellt werden: Dokumente, Zeitschriften-Artikel, Bezugsquellen-Angaben und -Beurteilungen, Tools/Werkzeuge, Programme, Videos, Bauanleitungen, Podcasts, Links, Veranstaltungs-Hinweise, usw. - Diskussions-Forum
Für HamGroup-betreffende Diskussionen steht ein internes Forum zur Verfügung. - Wiki
Unsere Funkamateur-Kollegen und Kolleginnen möchten wir an unseren Erkenntnissen und unserem Wissen teilhaben lassen (Ham Spirit). Dies kann wahlweise über das HamGroup-interne Wiki als auch über das bereits bestehende öffentliche USKA-Wiki erfolgen (oder beides).
- Youtube
Wir weisen in den HamGroups auf gute Youtube-Produktionen im Fach-Thema hin. Habt Ihr etwas Neues entdeckt? Trägt es in die Liste im HamGroup-Moodle ein! Für Eure eigenen Beiträge haben wir einen eigenen Youtube-Channel (USKA PR), den die HamGroups bei Bedarf verwenden können. Für Live-Videostreaming nutzen wir ebenfalls Youtube, oder auch die Server anderer Vereine, beispielsweise BATC. - Datenhaltung/Vertraulichkeit/Zugang
Unser HamGroup-Server befindet sich in der Schweiz und wird im Auftrag des USKA-Ressorts «Ausbildung» von einer Schweizer IT-Firma betreut. Alle Mitglieder-bezogenen Daten werden GDPR/DSGVO-konform erfasst und gepflegt.
Die HamGroup-BBB-Meetings sind für jedermann zugänglich, um auch «Newcomers» und Interessenten zu ermöglichen, uns als Gäste zu besuchen (Identifikation ist Sache des Anstandes).
Das HamGroup-eigene Moodle ist USKA-Mitgliedern vorbehalten. Die Moodle-Inhalte sind somit nicht öffentlich zugänglich und bleiben «unter uns» – somit sind wir in diesem geschützten Bereich in unseren Handlungen freier als wenn jene öffentlich zugreifbar wären.
(die Datenübergabe vom Anmelde-Prozess zur Moodle-Teilnehmerliste läuft in der Test-Phase noch manuell ab und kann bis zu einem Tag Verzögerung führen).
Leben in den HamGroups
- Moderation
sind zahlreiche Mitglieder anwesend, empfiehlt sich, dass jemand die Gesprächsleitung («Runden-Leitung») in den BBB-Meetings übernimmt. Möchten die Teilnehmenden über unterschiedliche Themen in kleineren Gruppen diskutieren, kann die BBB-Funktion der Gruppenräume (Breakout rooms) genutzt werden.
Als Moderatoren werden in den meisten Fällen die Referenten der HamWebinare/HamAcademy agieren. Zumindest am Anfang! - Erfahrungs-Austausch
Grundsätzlich machen wir nichts anderes, als uns am «Stamm» zu treffen. Mit dem Unterschied, dass wir uns in der HamGroup auf unser Fach-Thema fokussieren. Und in der Gewissheit, dass wir unter «Unseresgleichen» sind, also zusammen mit Kollegen, die sich für das gleiche Thema interessieren wie wir.
«Plaudereien über Beliebigkeiten» sind in diesem Gremium weniger gefragt.
Auf der verwendeten Moodle-Plattform sind Zugriffs-Regeln implementiert. Diese werden durch die verantwortlichen Moderatoren konfiguriert. - Sprachen in den HamGroups
Alles geht: Deutsch, Français, Italiano, English etc. Verwendet bitte am besten diejenigen Sprachen, welche von den meisten Mitgliedern verstanden werden. - Wie kann ich einer oder mehreren HamGroups beitreten?
Eine Übersicht bietet die neue Website HamGroups.ch. Hier ist ersichtlich, welche HamGroups bereits in Betrieb und welche noch in Vorbereitung sind. Der Zugang zu den online-BBB-Meetings ist offen, um auch neue Interessenten willkommen zu heissen. Die Benützung der HamGroup-Moodle-Plattform setzt allerdings die USKA-Mitgliedschaft voraus.
Bitte weist bei jeder Gelegenheit darauf hin, dass für Jugendliche der USKA-Jahresbeitrag auf 20 Franken gesenkt worden ist! - Optimierungs-Vorschläge und aktive Mitarbeit
Die Test-Phase wird noch bis in den Herbst 2021 andauern. Für alle HamWebinar- und HamAcademy-Themen wird in dieser Phase je eine HamGroup bereitgestellt werden. Alle, die aktiv an der Betreuung dieser neuen USKA-Dienstleistung mithelfen möchten, melden sich bitte bei online@uska.ch.
Zum Schluss: Ein Blick über die Grenzen
Auch im DARC werden HamGroups angeboten. Wir befinden uns im regelmässigen Austausch mit dem DARC und dem ÖVSV. Vielen Funkamateur-Landesverbänden ist die Notwendigkeit innovativer Massnahmen völlig klar, längst nicht nur in der Schweiz.
Willi Vollenweider HB9AMC