Funken in Notlagen
(vormals “Prepper Radio”)
In dieser HamGroup können sich Personen austauschen, für welche die Vorsorge auf Krisen und Katastrophen wichtig ist. Mit dem Ziel, sich und ihre Angehörigen möglichst gut zu schützen, ohne von Vorkehrungen staatlicher Institutionen abhängig zu sein.
Wir besprechen hier nur den Kommunikations-Aspekt.
Wir beschäftigen uns NICHT mit dem offiziellen “Notfunk der Kantone”, der IMMER eine Organisation einiger Dutzend Funker sowie Leistungs-Vereinbarungen mit Behörden voraussetzt. Dazu betreibt die USKA spezialisierte Plattformen, siehe www.uska.ch/notfunk.
(diese HamGroup wird vom Ressort “Political Lobbying” der USKA gepflegt.)
HamGroup «Funken in Notlagen»
worum geht es?
Interessiert ? Am Meeting hereinschauen darf jeder/jede. Völlig unverbindlich! Falls Sie bei dieser HamGroup vollumfänglich mitmachen möchten, bitte das Formular ganz unten rechts ausfüllen und abschicken.
wie erreicht ein Notruf den Hilfe-Leistungs-Erbringer im Fall eines Kommunikations-Ausfalls ? (Bild anclicken für PDF)
Strom-Mangel-Lage
und Blackout
In der aktuellen politisch-wirtschaftlichen Lage in Europa ist mit zeitweisen Strom-Abschaltungen zu rechnen. Allenfalls auch mit länger anhaltenden und flächendeckenden Blackouts. Eventuell überlagert durch ein Wiederaufflammen der Covid-Pandemie und/oder radioaktivem Fallout auch bei uns.
Der Fokus dieser HamGroup liegt deshalb vor allem auf der Bewältigung dieser Szenarien.
Was können wir tun, um uns und die Bevölkerung vor vermeidbarem Schaden zu bewahren?
Dazu haben wir am 4. September 2022 ein Brainstorming-Meeting veranstaltet. Das Protokoll dieser Sitzung kann hier eingesehen werden.
Aussagen Daniel Büchel Vizedir BFE am Blackout-Vortrag 15.Sept. 2022 in Steinhausen ZG:
- Stromabschaltungen dauern jeweils 4 Stunden.
- es wird ohne Ausnahme oder Rücksicht immer ein ganzes Gebiet abgeschaltet. Eine Sonderbehandlung etwa für Spitäler geht nicht.
- Bund, Kantone und Gemeinden werden nicht gefragt, die Wirtschaft schon gar nicht. Die Abschaltungen werden durch VSE/OSTRAL in eigener Kompetenz vorgenommen.
“Prepper” (abgeleitet von englisch “to be prepared” für “bereit sein” bezeichnet Personen, die sich mittels individueller vorsorglicher Massnahmen auf jede Art von Krise oder Katastrophe vorbereiten. Unsere HamGroup beschäftigt sich mit drahtloser Kommunikation.
- welche Krisen- und Katastrophen-Szenarien sind gefährlich?
- wo betreibt der Staat Vorsorge, wo nicht?
- wem nützt meine Vorsorge? (Familie, Freunde, Nachbarn etc)
- Radio-Empfang, Beschaffung von Informationen über die Lage (national, global)
- was bedeutet ein Internet- und/oder Mobilfunk- und/oder Blackout-Strom-Ausfall für mich ?
- Funk / Frequenzen
- PMR446, Citizen Band (CB), etc
- Amateurfunk
- Betriebs-Funk
- Antennen und Wellen-Ausbreitung
- LoRa/LoRaWAN, Sensoren, Meshtastic
- Netzunabhängige Stromversorgung (PV, Wind, Akku, Generator, etc)
- wieso lohnt es sich, zu diesem Zweck die Einsteiger-Amateurfunk-Prüfung zu absolvieren?
- angrenzende elektronische Themen: Überwachung der Umgebung, Radioaktivität, NEMP, etc
- wir befassen uns in dieser HamGroup NICHT mit weiteren persönlichen/familiären Vorsorge-Massnahmen.
online Meeting
bitte in der BBB-Videokonferenz mit Vorname und Call anmelden, oder mit Vorname Nachname falls kein Call.
Dieser BBB-Raum ist 7x24h in Betrieb und kann jederzeit von den Mitgliedern dieser HamGroup benützt werden!
(versuchsweise öffentlich zugänglich, um Interessenten welche noch nicht Mitglied sind, den Einstieg zu erleichtern.)
Meetings («Stamm») öffentlich – für alle
jeden 2. + 4. Dienstag des Monats um 2115 Uhr.
Eure Traktanden-Wünsche
bitte teilt uns Eure Traktanden-Wünsche vor dem Meeting mit, z.Bsp. eigene kurze Beiträge, Diskussions-Themen, Fragen an “Experten”, usw. Benützt dazu bitte das FORUM im Moodle dieser HamGroup! Reminder und Traktandenliste erhalten nur die Registrierten !
Moderatoren dieser HamGroup
zurzeit offen.
temporär: Willi Vollenweider HB9AMC
Wer diese HamGroup moderieren möchte, melde sich bitte bei uns.
Moodle-Site der HamGroup «Funken in Notlagen»
(Termine, Dateien, Programme, Tools, Links HamGroup-Forum, etc)
Login/Passwort erforderlich. Anmeldung unten rechts. USKA-Mitgliedschaft für den Zugang zum Moodle obligatorisch (CHF 20 für Jugendliche)
Moodle-Raum unserer HamGroup
(für USKA-Mitglieder. Login-Name ist Dein Call klein geschrieben)
Sprachen / Languages
deutsch / english / français
Dispositiv der Funkamateure
in Vorbereitung. Erste Informationen Ende Oktober 2022.
Das generelle nationale Notfunk-Konzept der USKA wird Ende November an einem Meeting in Bern überarbeitet werden.
Informationen zu Strom-Mangel-Lage und Blackout
hier ein paar aktuelle Informationen:
- Faktenblatt Generalsekretariat-WBF Bund
- DL: Sonderanalysen Winter 2022/2023
- SRF Echo der Zeit – die Amateurfunker warten auf ihren grossen Moment.
- Florida bildet Bürger-Not-Funker aus.
- OSTRAL – Stromversorgung in ausserordentlichen Lagen
- BWL Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung
- SRF Sendung 2017 Blackout
- Notfalltreffpunkte Schweiz (NTP)
- Aargauer Film zu Notfalltreffpunkte Aargau
- Kat-Leuchttürme in Deutschland
- Notfalltreffpunkte am Beispiel des Kantons Zug
- Artikel Blick August 2022 über die NTP
- PRU Merkblatt Kanton Bern
- BKK DL Vorsorgen für den Stromausfall
- BKK DL Essen und Trinken bevorraten
- Funkamateure im Kat-Fall oder Blackout (OE)
- TV-Bericht HB9LBC
- TV-Bericht HB9HAT
- TV-Bericht RSI “Radioamatori, il grande ritorno”
- SRF “Könnten Funkamateure der Schweiz im Notfall helfen?”
- Tele 1 “Funken boomt wieder” mit HB9AMC
- Schweiz Aktuell 23.Dez.2022 zur AREDN-Convention
- WDR: Im Notfall Amateurfunk ?
- Kommunikation bei Blackout Radio SRF1 20.Jan.2023
weitere Informations-Quellen
etliche Informationen sind im Moodle bereits abgelegt. Vielen Dank für Eure Beiträge!
- Katastrophen- und Notlagen Schweiz (BABS)
- Katastrophen-Vorsorge in Deutschland (DKKV)
- online Kurse
- AlertSwiss-App
- IBBK-UKW-Radio
- Alarmierung in der Schweiz
- realtime Leistungsfluss Import/Export Swissgrid
- Füllungsgrad der Stauseen (BFE)
- Electricity Maps Ökologie CO2-Daten)
- Stromversorgung: europäisches Verbundsystem
- Neu: Energie-Dashboard BFE
- Bürgernotfunk Soest
Anmeldung
zur voll-berechtigten Teilnahme an dieser HamGroup
(USKA-Mitgliedschaft obligatorisch, CHF 20 für Jugendliche).
Zur Beachtung: die Anmeldung wird überprüft und in der Regel innerhalb von wenigen Tagen im Moodle freigeschaltet.