Remote Stations

Es gibt viele Herausforderungen für den Aufbau und Betrieb einer Remote Station. Am 18. Oktober 2021 haben wir anlässlich des HAMWebinars unsere Remote Station, welche wir seit Sommer 2019  auf der Rigi Scheidegg betreiben, vorgestellt.
Die Motivation ist, einen Funkstandort zu finden, wo es fast keine «man-made Störungen» (PLC, Solaranlagen, Ladegeräte, Plasma-TV, DSL, EuroLoop, etc.) und andere EMV-Störungen gibt. Denn an unseren Standorten zu Hause ist der Noise-Floor einfach zu gross um wirklich DX-Stationen hören und arbeiten zu können.

HamGroup «Remote Stations»

worum geht es?

Interessiert ? Am Meeting hereinschauen darf jeder/jede. Völlig unverbindlich! Falls Sie bei dieser HamGroup vollumfänglich mitmachen möchten, bitte das Formular ganz unten rechts ausfüllen und abschicken.

Learning und Tipps

    • Finden eines Remote-Standorts (nicht einfach!), welcher gut erreichbar ist.

    • Baubewilligung und BAKOM-Sende-Bewilligung

    • Gute und sorgfältige Planung für ein erfolgreiches Projekt

    • Der Betrieb einer solchen Remote-Anlage geht nur mit einem Partner, der «gleich» denkt und Entscheidungen sofort gefällt und umgesetzt werden. Nur Taten gelten …

    • Guter Kontakt zum Eigentümer und zu den Betroffenen im Umfeld der Remote-Station

    • Gute Produkte und «remote- und Multiuser-fähige» Geräte

    • Zugriff auf alle Kontroll-Geräte (Rotor, Stromschiene, Web-Relais) via Browser und vom Smartphone

    • Gute und schnelle Erreichbarkeit des Remote-Standortes (Zugang mit PW & Pneukran möglich)

    • Gute und stabile Internet-Anbindung und Stromversorgung

    • Ausgelegt für einen 24-Std. Betrieb mit FT8

    • Möglichst eine «wartungsfreie» (keine Traps, Spulen, etc.) Lösung bauen

    • Versicherung für Personen- und Elementarschäden abschliessen

Weitere Infos, Links zu WebDR und Kiwi SDR, Bilder und Drohnen-Videos findet Ihr auf den Websites www.hb9ryz.ch und www.hb9cqk.ch.

online Meeting
bitte in der BBB-Videokonferenz mit Vorname und Call anmelden, oder mit Vorname Nachname falls kein Call.
Dieser BBB-Raum ist 7x24h in Betrieb und kann jederzeit von den Mitgliedern dieser HamGroup benützt werden!
(versuchsweise öffentlich zugänglich, um Interessenten welche noch nicht Mitglied sind, den Einstieg zu erleichtern.)

Meetings («Stamm») öffentlich – für alle

jeden 1. Montag des Monats um 2000 HBT

Eure Traktanden-Wünsche 

bitte teilt uns Eure Traktanden-Wünsche vor dem Meeting mit, z.Bsp. eigene kurze Beiträge,  Diskussions-Themen, Fragen an “Experten”,  usw. Benützt dazu bitte das FORUM im Moodle dieser HamGroup!am 

Moderatoren dieser HamGroup

zurzeit vakant. Interessenten melden sich bitte bei online@uska.ch. Tnx!

Moodle-Site der HamGroup «Remote Stations»
(Termine, Dateien, Programme, Tools, Links, HamGroup-Forum, etc)

Login/Passwort erforderlich. Anmeldung dazu unten rechts. USKA-Mitgliedschaft für den Zugang zum Moodle obligatorisch (CHF 20 für Jugendliche).

Moodle-Raum unserer HamGroup
(für USKA-Mitglieder. Login-Name ist Dein Call klein geschrieben)

Events

zurzeit keine bekannt. Hinweise sind sehr erwünscht!

Sprachen / Languages

deutsch / english / français

Wiki’s
Themen-spezifisch

gemeinsames USKA-ÖVSV-Wiki

Anmeldung
zur voll-berechtigten Teilnahme an dieser HamGroup
(USKA-Mitgliedschaft obligatorisch, CHF 20 für Jugendliche).
Zur Beachtung: die Anmeldung wird überprüft und in der Regel innerhalb von wenigen Tagen im Moodle freigeschaltet.